Sonntag, 28. Januar 2018

Sonntagslauf in der Waschkuchl

Um die gebunkerten Kalorien, speziell die in der Hüftgegend, wieder los zu werden, gingen 5e von der Sektion an das obligate sonntägliche Frühläufchen mit Gesamtlängen zwischen 15 und 21km. Dietmar und Hermann aus Richtung Norden/Emmersdorf und die restlichen DREI aus Ebenthal - wobei drei Personen, drei verschiedene Startzeiten haben ;=)))) ??? ;=)))) insgesamt wieder ein schöner Lauf mit genügend Gesprächsstoff. Jetzt brauch ma in der Früh nur noch a bisale Sonne und keinen Halbeisnebel, dann wär ois perfekt !!!
H.L.

Freitag, 26. Januar 2018

Jahresabschluss 2017 - Jahresvorschau 2018

Am Donnerstag Ende Jänner fand wieder in der Cafeteria Windischkaserne der alljährliche Winterprogrammpunkt "Weihnachtsfeier" mit Offizellem und Kulinarischem statt. Der Besuch war respektabel, die, die keine Zeit hatten haben einen ausgesprochen gemütlichen Abend versäumt - zusätzlich war der Küchenchef sehr bemüht - die Portionsgrößen waren sensationell. Herzlich Dank Michi Holzer für die Fotograbüldldienste ;=)
Was gibt es Neues:
Part Harti - Sektionsobmann:
Kurzer Überblick über das Jahr 2017 - Teilnahmen, Kärntner Meister, Mitgliederstand - eigentlich wie jedes Jahr ;=))
Bericht über den Kassastand - Belobigung unserer Frau Kassa-Chef Maria Weissensteiner (kurzer Applaus) - Subventionen usw.
Für das Jahr 2018 gelten noch die alten Tarife mit 20€ Jugendliche, 40€ Einzel und 60 Euro Familien. Ab 2019 bitte früher sparen beginnen, mit 1.1.2019 sind die Beiträge dann 50€ Einzelpersonen bzw. 70€ Familien
Part Hermann - Schriftführer
-     Hinweis auf die relativ aktuelle Homepage, die bitte regelmäßig kurz auf Neuigkeiten zu checken wäre. Wenn irgend möglich sollten auch die letzten Verweigerer auf Smartphone umsteigen um die "Vorteile" von "WhatsApp" zu erhalten und für uns die Meldungen zu vereinfachen.
-     Sonntags Longjog lt. Homepage
-     Jeden zweiten Freitag Pizzatreff bei Pizzarella in Ebenthal
-     Den nächsten Läuferstammtisch gibt es am ersten Dienstag im März wie gehabt.
Frühjahrsplanung an Läufen - nur die größeren Termine angeführt, die Kärntner Geschichten ergeben sich automatisch:
a.      am 25.3. ist der Unesco Marathon von Cividale nach Aquilea - Wolfi fix, Hardti fast fix - Hermann bedient die Automaschine und es wären noch 2 Plätze frei (wobei die Weissensteiners auch Interesse gezeigt haben)
b.      Marathonmeisterschaften in Salzburg am 6.5. Anmeldung wieder über die Lauß - bitte fixe Zusagen bis spätestens Ende März da Hardti noch rechtzeitig Quartier bestellen muß.
c.      am 29.6 bis 30.6 findet wieder die 24 Stunden Sause in Irdning statt. Vor zwei Jahren haben wir in einer 10er Staffel mit einem Altersschnitt knapp unter 75 eine hervorragende Vorstellung abgeliefert. Es besteht großes Interesse heuer dieses Event wieder zu genießen.
Interesse haben: Streicher, Kristan, Laußegger, 2x Weissensteiner, Kummer - Avar muß noch Termine umschlichten (also7 relativ sicher) 10e sollten wir aber schon aus Körperschonungsgründen sein. Bitte überlegen und bis Ende März dem Herz einen Stoß geben und zusagen um mit der Planung fix einsteigen zu können.
d.      weite Vorausschau - letztes Wochenende im Oktober ist wieder der Ultra in Remscheid - dieses Gustostückerl wollen wir uns noch einmal zu Gemüte führen - es sind Streckenlängen von 10km, Halbmarathon, Vollmarathon und 3 mal Halbmarathon an einem Stück - für jeden Verrückten etwas dabei - Bitte bis Mai Absichtserklärungen abgeben - Hardti wird Auto organisieren, hier gilt, wer zuerst kummt der hat sein Sitzplatz sicher ;=))
e.      jetzt kurz in eigener Sache - mit Ende des Jahres bin ich 65 und bevor das Mumienstadium eintritt gebe ich ab Beginn 2019 den Platz als Schriftführer für die Jugend frei. Michi Holzer hat sich zu meiner Beruhigung zur Übernahme des Jobs bereit erklärt (viel Ehr, viel Sitzungsgelder, jede Menge Gratiseinladungen, junge Damen zum pussieren - der reine Schlaraffenlandposten ;=)))))). Heuer müsst ihr noch mit meiner Lästigkeit vorlieb nehmen.
H.L.

Sonntag, 21. Januar 2018

Longjog - Sonntag 28.1

Am Sonntag 28.1. ist wieder der nächste Longjog eingeplant
4 verschiedene Treffpunkte
a. Start von Ebenthal Apotheke aus um 7:30
b. Start vom Dietmar Avar weg um 7:30
c. Einstieg Lauß bei Autowaschstelle Schloss Ehrenhausen um ca. 7:45
d. Zusammentreffen um ca. 8:00 bei der Brücke zum LKH und dann Lauf Richtung See
Da sollte eigentlich jeder Interessierte einen passenden Einstiegspunkt finden
TEMPO: aus körperlichen und konditionellen Gründen kann die Lauß max. in einem Geschwindigkeitsbereich von 5:45 bis 6:00 laufen - läuft ungefähr zwischen 14 bis max. 15km - und je nach Gegebenheit bilden sich dann zwei Gruppen - es kommen also die Langsamen und auch die Schnelleren auf ihre Kosten ;=)) Die Hauptgruppe ist ungefähr auf eine Halbmarathonstreckenlänge ausgerichtet. Es gibt von jedem Laufwochenende zum nächsten eine moderate Steigerung der Streckenlänge - wobei das Tempo eigentlich gleichmäßig gedrosselt sein sollte.
H.L.

Samstag, 20. Januar 2018

Wochenende 19/20/21 Jänner

Am Freitag wurde wieder das allgemeine Pizzaverdrücken zelebriert - 6 Mann hoch waren eifrig am Werk ;=)).
Das Laufprogramm für das Frühjahr wurde eifrig diskutiert - Hauptpunkte: Unesco Marathon, ÖM in Salzburg und 24 Stunden von Irdning.
Anscheinend habe ich beim Nachrichtenversand für die Jahresfeier einen Hund in der Technik gehabt und die Geschichte noch einmal ausgesendet.
Am Sonntag gab es wieder den Longjog mit den verschiedenen Treffpunkten - funktioniert problemlos. Die jungen Wilden bekommen jeweils links und rechts einen 5kg Stein auf den Schuh gebunden und dann wird sich das Tempo auch entsprechend einbremsen. Insgesamt 5e vom Verein auf der Strecke - ist super ;=))
Nicht vergessen auf Donnerstag.
H.L.

Streak - na mal schauen wie lange ich komme ????

Streak Runner ist eine Bezeichnung für Läufer, die täglich laufen.
Nach den Regeln der amerikanischen Streak-Running-Vereinigung (USRSA, United States Running Streak Association), die weltweit anerkannt werden, gelten für einen Streak, also eine Serie täglicher Läufe, folgende Bedingungen:
Jeden Tag wird

  • zwischen 0 und 24 Uhr
  • mindestens 1 zusammenhängende Meile (entspricht ca. 1,6 km)
  • ohne technische Hilfsmittel (ausgenommen sind Prothesen) oder die Unterstützung fremder Personen

gelaufen und die Serie entsprechend dokumentiert.
Der längste bekannte Streak wurde von Ron Hill aus Accrington, England gelaufen, der vom 21. Dezember 1964 bis zum 29. Januar 2017, insgesamt 52 Jahre und 39 Tage, lief.
Da ist ja was vorgelegt worden - aber das erste Ziel wäre mal 3 Monate und wenn's hapert fängt es bei 1 wieder an - so einfach ist das ;=)))

Sonntag, 14. Januar 2018

Longjog - Sonntag 21. Jänner - Richung See

Am Sonntag 21.1. ist wieder der nächste Longjog eingeplant
4 verschiedene Treffpunkte
a. Start von Ebenthal Apotheke aus um 7:30
b. Start vom Dietmar Avar weg um 7:30
c. Einstieg Lauß bei Autowaschstelle Schloss Ehrenhausen um ca. 7:45
d. Zusammentreffen um ca. 8:00 bei der Brücke zum LKH und dann Lauf Richtung See
Da sollte eigentlich jeder Interessierte einen passenden Einstiegspunkt finden
TEMPO: aus körperlichen und konditionellen Gründen kann die Lauß max. in einem Geschwindigkeitsbereich von 5:45 bis 6:00 laufen - läuft ungefähr zwischen 13 bis max. 14km - und je nach Gegebenheit bilden sich dann zwei Gruppen - es kommen also die Langsamen und auch die Schnelleren auf ihre Kosten ;=)) Die Hauptgruppe ist ungefähr auf eine Halbmarathonstreckenlänge ausgerichtet
H.L.

Das Jahr 2018 hat uns wieder

Heute Sonntag war wieder Longjog-Großkampftag - ein paar mit schon längerer Einheit und ich mit mehr einem Joggerl ;=)). Das mit den verschiedenen Einstiegspunkten funktioniert großartig - war mit diesen Kollegen ja auch nicht's anderes zu erwarten.
Am Freitag ist wieder für die, die Zeit, Lust und Appetit haben - Pizzatag bei der Pizzarella in Ebenthal - ganz zwangloses Futter und Schmäh führen ab 19:00.
Für die Jahresfeier habe ich auf den verschiedenen Kanälen die Verständigungen ausgeschickt - bitte bis nächsten Sonntag die Zusagen und hoffentlich nicht Absagen bekannt geben - Danke
H.L.

Montag, 8. Januar 2018

Longjog Wochenende Sonntag 14.1

Am Sonntag 14.1. ist wieder der nächste Longjog eingeplant
4 verschiedene Treffpunkte
a. Start von Ebenthal Apotheke aus um 7:30
b. Start vom Dietmar Avar weg um 7:30
c. Einstieg Lauß bei Autowaschstelle Schloss Ehrenhausen um ca. 7:45
d. Zusammentreffen um ca. 8:00 bei der Brücke zum LKH und dann Lauf Richtung See
Da sollte eigentlich jeder Interessierte einen passenden Einstiegspunkt finden
TEMPO: aus körperlichen und konditionellen Gründen kann die Lauß max. in einem Geschwindigkeitsbereich von 5:50 bis 6:00 laufen und je nach Gegebenheit bilden sich dann zwei Gruppen - es kommen also die Langsamen und auch die Schnelleren auf ihre Kosten ;=))
H.L.

Samstag, 6. Januar 2018

Erstes Sport-Wochenende im Neuen Jahr 2018

Es freut mich berichten zu können, dass am Samstag 6.1. Feiertag um 7:30, die hoffentlich wieder wöchentlich stattfindende Wochenende-Longjogeinheit , stattgefunden hat. Samstag Termin deswegen, weil am Sonntag der Crosslauf in St. Paul beschickt wird.
Peter, Wolfi, Christian mit Einstieg um 7:30 bei Apotheke in Ebenthal
Hermann um 7:40 mit Einstieg bei Völkermarkterstrasse
Dietmar mit Treffen um 8:00 beim  LKH
Offensichtlich waren die konditionellen Zustände sehr unterschiedlich, aber wir konnten uns problemlos arrangieren. Ich hoffe doch, dass sich in den nächsten 4-5 Wochen das Leistungsniveau, ganz speziell von mir, wenigstens so halbwegs an den Gruppendurchschnitt anpasst ;=))
Nächsten Freitag 12. Jänner fällt Pizzarella aus und wird auf Freitag 19. Jänner verschoben.
Nächster Sonntag 14. Jänner ist dann wieder um 7:30 der nächste Longjog
Bitte nicht vergessen - den Donnerstag 25.1. ab 18:00 wegen der Vereinszusammenkunft frei halten

St. Pauler Crosslauf - Steirischer Crosslauf Cup
3 damische HSVKler waren dabei - an der Fotografiermaschine Frau Streicher (meinen herzlichsten Dank)
Heraushebenswert ist für mich  die 0:33:24er Zeit vom Marco Weissensteiner - entspricht ungefähr 37:12 oder Haucherl mehr auf den 10er - des bin I in meiner besten Zeit nit auf der kerzengeraden Straßn auf den 10er glaufn - net schlecht!!!! Wbbei die Leistungen der 2 arrivierten mittelalterlichen ;=))) Herren a nit von schlechten Eltern waren - nächstes Mal ohne Jungspund seid dann wieder ihr die alleinigen Helden ;=))

H.L.    

Dienstag, 2. Januar 2018

Heldentaten von Silvester und Neujahr

Für das Essen und Trinken muss auch über die Festtage die Bauchgegend gut vorgeräumt oder nachgeputzt werden - diese alte Bauernregel haben etliche von der Sektion vorbildlich befolgt. Danke wieder allen, die mir die Bilder zur Verfügung gestellt haben.

Mittwoch, 27. Dezember 2017

Freitagstermin Pizzarella

Das Jahr 2017 neigt sich immer schneller dem Ende zu.
Wir haben am Freitag 29.12 um 19:00 den schon relativ fixen zweiwöchigen Plauschtermin bei der Pizzarella in Ebenthal. Ungezwungenes Schwätzen, Nudel oder Pizzas inhalieren und ein wenig noch das Jahr Revue passieren lassen. Anwesend sind die üblichen Verdächtigen und wer halt sonst noch Zeit und Lust hat.
H.L.

Donnerstag, 21. Dezember 2017

Weihnachten und Silvester 2017/2018


Im Namen der Sektion HSVK-Marathon wünschen wir allen Vereinsmitgliedern / innen ;=)), deren Familien und allen Freunden/Gleichgesinnten ein geruhsames, besinnliches und nicht zu kalorienreiches Weihnachtsfest und auch einen guten Rutsch in's Neue Jahr 2018.
Mögen alle sehnlichsten Wünsche in Erfüllung gehen und das kommende Jahr zumindest in gesundheitlicher Hinsicht ein voller Erfolg werden.
In diesem Sinne alles Gute und wenn's dummerweise nicht so läuft wie erhofft, dann nehmen wir frisch, unverzagt und fröhlich 2019 einen erneuten Anlauf.

Donnerstag, 14. Dezember 2017

Neumitglieder - Diverses

Es freut mich, zwei junge Damen in unserem Verein "Willkommen" zu heißen - Viel Glück und Spaß beim Sport!!

Freitag um 19:00 ist wieder der zweiwöchige Pizzavertilgungswettbewerb in der Pizzarella in Ebenthal - vielleicht hat der Eine oder Andere zufälligerweise auch Ausgang von zu Hause ;=))) und kommt auf einen kleinen Plausch.
H.L.

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Läuferstammtisch und Diverses

In geselliger Runde mit ansprechender Beteiligung fand gestern der letzte Läuferstammtisch für das heurige Jahr statt. Geburtstagsrunden und Meisterschaftsmedaillen waren ausständig und so verging die Zeit wie im Flug.
Was wurde besprochen:
1.     ACHTUNG - bitte Termin fix einplanen - am Donnerstag 25. Jänner um 18:00 findet in der Cafeteria Windischkaserne wie gehabt die Jahresabschluss/beginn Versammlung der Sektion Marathon statt. Bei hoffentlich wenig Offiziellem aber dafür mehr Speis und Trank
2.     Am 31. Dezember laufen wieder etliche Mitglieder den Silvesterlauf auf den Magdalensberg - wegen Mitfahrgelegenheit bitte mit Wolfi in Verbindung treten.
3.      Ende März kristallisiert sich der Unesco Marathon von Cividale weg als Saisoneröffnung heraus - bitte bis zur Hauptversammlung überlegen wer Interesse hat - es gibt anscheinend auch kürzere Teilstrecken zu laufen.
4.     Vor zwei Jahren hatten wir als 10er Mannschaft Irdning gerockt und für 2018 ist ein da capo eingeplant. Zwei Stützen Mario und Hardti machen zwar lieber so einen windigen Bewerb ;=)) im Bereich des Wörthersees aber so um die 10 Personen (Fixstarter - Gesundheit vorausgesetzt wären Peter Weisse, Wolfi Streicher, Didi Kristan und die Laus) werden wir doch hoffentlich zusammenbringen - Besprechung bei der Jahreshauptversammlung
5.     Als Jahresabschluss schwirrt in vielen Köpfen noch einmal der Röntgenlauf in Deutschland herum. Es dürften noch Rechnungen offen sein - man kann alles laufen Halb, Marathon und 63km - und a paar Höhenmeterli - also a Lapperl, kaum der Rede wert.
Falls Lust und Interesse  - Freitag 15. Dezember 19:00 sitzen wir wieder bei der Pizzarelle (alle 2 Wochen, wird aber vorher immer über WhatsA abgeklärt) sonst spätestens bei der Jahreshauptversammlung - bitte mir rechtzeitig Bescheid geben wegen der Teilnahme und wieviel Personen.
H.L.

Sonntag, 3. Dezember 2017

Kärnter 10km Meisterschaften

Bei den 10km Meisterschaften im Zuge des Adventlaufes waren 3 HSVKler am Start. Gratuliere den "Spitzenathleten" zu den ausgezeichneten Platzierungen. Zwei 2e Plätze und ein 4er Platz. Es dürfte beim Bewerb selbst irgend etwas schief gegangen sein weil die Ergebnisse verschiedenste Lauflängen aufwiesen.
M50 - 2er Wolfgang Streicher
           4er Peter Weissensteiner
M70 - 2er Viktor-Dietmar Kristan
ACHTUNG - nicht vergessen - Dienstag 5.12 - letzter Läuferstammtisch für heuer
H.L.

Dienstag, 7. November 2017

Läuferstammtisch - November

Heuer machen wir zur Abwechslung mal auch im Dezember einen Abschlussstammtisch - Dienstag 5. Dezember.
Am Sonntag 3. Dezember ist der Adventlauf vom KLC und gleichzeitig die Kärntner Meisterschaften über 10km. Fixe Starter sind Wolfi Streicher, Dietmar Kristan und Peter Weissensteiner - diese melde ich mit Samstag fix als Meisterschaftsstarter an. Gleichzeitig werden auch die Meisterschaftsmedaillen und Urkunden für die Marathonis/Vorarlberg überreicht - vielleicht hat ja auch einer aus der kaum überschaubaren Zahl der HSVKler Zeit - ich bin vor Ort fotograbüldln ;=))
Hardti wird sich in den nächsten Wochen für den Jahreshauptversammlungstermin - im Laufe der ersten zwei Monate nächstes Jahr - umtun und den Fixtermin schreib ich dann aus.
Nächstes Jahr wäre es schön wieder beim 24Stundenlauf in Irdning als große Mannschaft teilzunehmen - auch wenn zwei Stützen wegen Ironman ausfallen.
Sonst war es ein gemütliches Zusammensitzen und Plauschen.
H.L.

Sonntag, 29. Oktober 2017

Feldkirchen - Love Marathon und Diverses

Zum voraussichtlichen Abschluss der Laufsaison gab es noch in und rund um Feldkirchen eine Laufansammlung - genannt Love Marathon und wer war dabei - richtig ;=))) die zwei Großgrundbesitzer am Klagenfurter Hauptfluss ;=)). Wenn der Wolfi mit an Wasserbecher gesichtet wird, dann kann es mit der Verpflegung nit weit her gwesn sein oder woa des Büld nur gstöllt ;=))))) Schupferei dürft es laut den Bildern auf der Strecke auch keine gegeben haben.
Jetzt kommt Anfang Dezember noch die Kärntner Meisterschaft über 5 und 10km beim KLC Adventlauf und dann ist aber genug für dieses Jahr - die Homepage geht ja schon über.
Gratulation den beiden Viechan - ein dreifach Hicks-Hicks-Hicks ;=))

Sonntag, 22. Oktober 2017

Lauf in Köttmannsdorf am letzten schönen Tag der Woche

Der Landesmeister und der AK Sieger von Vorarlberg wurden nicht mit der Sänfte um die Köttmannsdorfer Runde getragen sondern mussten "Ach Gott" die Strecke selber laufen. Die Gier is a Schwei.... und so haben sie auch da wieder die ersten AK Plätze abgeputzt - ich hoffe der Didi hat seinen Preis der Kinderhilfe gespendet ??? ;=)))). Wird Zeit dass der Winter kummt und sie daham wieder vermehrt Staubsaugen, Bügeln, Abwasch erledigen, Katzen (nur Katzen!!!!!) streicheln usw. und nit die Konkurrenz demotivieren ;=))
H.L.

Sonntag, 15. Oktober 2017

Nix Neues

Am Freitag in der Pizzarella das übliche zweiwöchige Zusammentreffen eines Teils der HSVKler - vielleicht hat ja auch einmal ein Grafensteiner, Moosburger oder Villacher Zeit ?? - ;=))
Wolfi fährt noch weiterhin Trainingsvolllast für den Feldkirchner Marathon Ende Oktober - brumm, brumm, brumm - vom Hardti die Trinkempfehlungen hält er peinlichst genau ein ;=)))
Jahresabschluss
Halbmarathon Palmanova - aus sportlichen Gründen muss ich leider die Teilnahme daran canceln - schaffe zur Zeit nur um die 10km und da fehlt's mir einfach noch an der Zeit richtig aufzubauen - Schade. Wegen Anmeldung müssen wir uns zusammenreden, wo ich helfen kann. Zumindest braucht man in Italien die Runcard (Versicherung), die muss man für ein Jahr abschliessen. Zusätzlich eine Arzbestätigung über Teilnahmefähigkeit. Mit der teilweise kolportierten Vereins- Verbandsbestätigung ist das so eine Sache - bei mir hat es ein paar mal funktioniert aber schon letztes Jahr in Triest haben sie es nicht geschluckt???
H.L.

Dienstag, 10. Oktober 2017

Bericht von der Weltreise zu den ÖM in Vorarlberg


Die Reise der HSVler ins Ländle

1.      Einleitung
„Harti, bitte schreib du diesmal den Bericht“ – so die Bitte von Michael, der ich natürlich gerne nachkommen. „Na, bitte nit. Wer was wos do wieda drinsteht“ – die Bemerkung von Peter zu diesem Unterfangen.
Ich garantiere nur die Wahrheit zu erzählen. Natürlich lässt mit zunehmenden Alter einerseits das Erinnerungsvermögen nach, andererseits gibt es immer wieder unterschiedliche Blickweisen auf verschiedene Eindrücke.
2.      Die Vorgeschichte
Nachdem ich mit Ingrid bereits im Bregenzerwald das schöne Mellau unsicher gemacht habe, habe ich mit Nennungsschluss die Teilnehmerliste für die Meisterschaften studiert. Es gab zwar insgesamt EINE männliche Meldung eines Kärntner Athleten, der dann aber letztendlich gar nicht startete, unsere Sektion schien aber nicht auf.
Auf meine Rückfrage, ob das ja eh nichts macht, dass wir nicht drinstehen musste ich erfahren, dass aus Gründen der Geheimhaltung (die Anderen sollen nicht wissen, dass wir mit kolossaler Stärke anrücken) mit forcierter Nachmeldung durch Michi gearbeitet wird.
Längere Telefonate mit verschiedenen Stellen haben letztendlich gefruchtet und wir waren mittendrin. Die Startnummernabholung hat den Erfolg bestätigt. Es gab keine Probleme.
3.      Der Vortag
Meine vorgezogene Anreise hatte den Vorteil, dass ich die Zimmer übernehmen und Startnummern abholen konnte, während die Anderen noch unterwegs waren. Als Gaststar war auch Elisabeth Starz vom LV-Vitus vertreten (sie wurde allerdings regelkonform angemeldet, konnte die Gegnerinnen somit nicht mit ihrer Teilnahme überraschen).
Nach einer staubedingten etwas in die Länge gezogenen Anreise trafen wir uns vor der Kaserne. Rasche Absprachen mit der Wache und das Ausfüllen einer Liste sollten für die nächsten Tage das problemlose Betreten der Kaserne ermöglichen.
Danach ab zur Pasta Party. Hervorragende Vollkornnudeln, al dente, die zweite Portion als Nachschlag ohne Kupon (i hob kaum die erste wegdagessn) – es ist erstaunlich welche Nudelmengen Marathonkollegen (z.B. Peter oder Michi) so vernichten können.
Ein kurzer Besuch der Seebühne als kultureller Höhepunkt, war allerdings nicht so schwer, da sich dort die gesamte Anmeldung samt Marathonmesse und Pasta Party abspielte. Danach endlich der Marsch in die Innenstadt zum Bierlokal. Auf Grund der Gruppengröße war es gar nicht so einfach einen Platz zu finden. Daher letztendlich ein Cafe, in welchem es !!!!!NUR KLEINE BIERE!!!!!! gab. Peter hat mit einer Zwillingsbestellung noch gerade so die Kurve gekratzt.
Nachdem man ja nach zwei Riesenportionen Nudeln vor einem Marathon trotzdem immer hungrig ist, der Versuch in einer Pizzeria unterzukommen. Die angesprochene 
Gruppengröße hat auch dieses Unterfangen erschwert.
Nachdem wir von vornherein festgelegt haben: „Drausn sitz ma sicha nit“ fanden wir uns vor dem Lokal unter einem sogenannten „Wärmeschwammale“ wieder. Diese Geräte haben die Eigenschaft sehr punktuell zu wärmen, oder auch nicht. So gab es von „poa is mia has – Peter (am nächsten Ta auch mit Foto bewiesen)“ bis „ma is des kolt - Elisabeth“ die verschiedenen Kommentare zur Lokalität. Es gab große Biere und auch Pizza. Geschmacklich nicht schlecht, allerdings bei einer Person mit größeren Nachwirkungen am Folgetag.
Der Rückmarsch in die Kaserne war noch trocken – dies änderte sich jedoch für die weiteren beiden Tage rapid.
4.      Auf zum Start
In der Früh beim Aufwachen so komische plätschernde Geräusche vor dem Fenster. Der Blick hinaus die Bestätigung, es scheint zu regnen. Michi war der Meinung: „I glab des tropft e lei von de Bama oba.“ Irgendwie haben sie in Vorarlberg ganz komische Bäume. Die tropfen auch dort, wo gar keine stehen – bei uns heißt sowas Regen.
Nach längerem Zögern, irgendwie war die Motivation nicht so recht vorhanden – dann doch die unmittelbare Vorbereitung auf den Lauf.
Peter ließ uns an seiner besonderen Laufschuhhandhabung teilhaben: „Schau wia i in die schua eineschlupf“. Das alles mit vorbereiteter Masche ohne die Schuhbänder zu berühren. Später werde ich noch über den Erfolg dieser Methode berichten, vielleicht sollte er bei den Zwillingen eine Schuhbandknoteneinweisung absolvieren.
Frühstück beim Sutterlütty, war als einziges offen, daher gab es wenig Alternativen. Eine Kassa offen, die Kassiererin war auch für die Zubereitung von Frühstück und Kaffee (mit einer extra langsamen Maschine) zuständig. Neben längerer Warterei hatte hier Didi kleine Probleme im Umgang mit Flüssigkeiten.
Die Anreise nach Lindau erfolgte mit dem Zug. Es schien, dass alle Starter diesen einen Transport in Anspruch nehmen wollten. Der Bahnsteig war schwer überfüllt und Wolfi hatte mit den Nachwirkungen der Vortagespizza zu kämpfen. Früher einmal wurde eine derartige Attacke mit „Chemischer Kampfführung“ bezeichnet, welche mittlerweile geächtet ist. Der Vorteil war ganz plötzlich sehr viel Platz.
5.      Der Lauf
Irgendwie sind Marathons ja alle gleich. Ein bisschen über 42 km lang, mit Start, Ziel und Strecke.
Was war hier erwähnenswert. Eine schöne Streckenführung. Es war nass, kühl und windig. Die Organisation auf der Strecke in Ordnung. Das besondere Flair mit den drei Ländern. Die Freundlichkeit und Begeisterungsfähigkeit der Schweizer.
Leider konnte die Zielorganisation nicht ganz mithalten. Es gibt leider keine Schlechtwettervariante. Es gibt eine sehr umfangreiche Ziellabe, aber wer will schon in Regen und Kälte dort herumstehen. Die große Mühe, die sie sich angetan haben war dadurch beinahe umsonst.
Über Resultate wurde ja bereits ausführlich berichtet.
6.      Die Nachbereitung
Elisabeth ist uns allen um die Ohren gelaufen und hat ihre Altersklasse bei den ÖM gewonnen – hier nochmals eine herzliche Gratulation.
Leider hat es zwischenzeitlich bei der Wache eine Dienstablöse gegeben. Unsere Zutrittszauberliste war ganz plötzlich wertlos. Gemäß neuer Wache gibt es da irgendeinen Oberstleutnant aus Kärnten, der mit ein paar Leuten einfach so in die Kaserne will. Mit einem klärenden Gespräch konnte letztendlich doch eine Lösung gefunden werden.
Der Abend verlief wirklich ereignislos. Pizzeria Indoor, es wurde für uns ein eigener Tisch zusammengetragen, die Pizza hervorragend, genügend Bier gab es auch.
7.      Die Rückreise
Am Montag Rückgabe der Zimmer. Danach die Entscheidung in Bregenz zu frühstücken. In dieser Stadt gibt es ca. so um die 150 hervorragende Bäckereien. Es ist uns mit aller Anstrengung gelungen ein Lokal zu finden, das nicht diesen Kriterien entsprach.
Na ja – es hat etwas zu essen und trinken gegeben. Man muss auch einmal die anderen Seiten einer Stadt kennenlernen.
Die Heimfahrt regnerisch, bei München mit Wolkenbruch. Der Vorteil ist, man muss immer konzentriert fahren.
Rast in „Hermanstätten“, jener Raststätte in Eben im Pongau, wo bei einer Fahrt mit Hermann Pflichthalt ist.
Eintreffen in Kärnten bei Sonnenschein.
8.      Zusammenfassung
Die Reise war insgesamt erfolgreich. Vielleicht nochmals das Ergebnis der Kärntner Meisterschaften im Detail:
ü  Wolfi – Erster, Michi – Zweiter, Peter – Vorletzter, Gerhard - Vierter
Was haben wir aus der Reise gelernt:
ü  Peter sollte lernen die Schuhbänder richtig zuzubinden. Durch die ihm eigene Methode könnten durch Rutschbewegungen zwischen Fußsohle und Schuh Blasen an den Füßen entstehen. In diesem Fall sogar eine etwas größere, aber sehr sehr schöne Blutblase.
ü  Michi sollte versuchen seine Kappe so zu versorgen, dass durch das Hineinstecken in die Hose keine Reibstellen entstehen. Das Blut in der Wäsche geht so schwer heraus.
ü  Wolfi müsste mehr auf gesunde Ernährung schauen. Weitere chemische Angriffe könnten ihn mit dem Völkerrecht in Konflikt bringen.
ü  Diddi – huldvolles Schweigen (altersbedingt)
ü  Elisabeth war als Gast und erfolgreichstes Mitglied der Reisegesellschaft eine Aufwertung.
ü  Gerhard – immer und überall tadellos (was denn sonst) 😊

Sonntag, 8. Oktober 2017

ÖM Marathon in Bregenz + Grazer Marathon+Halber

Gratulation den 4 Meisterschaftsstartern - die AK 50 wurde dominiert - Hardti hat sich etwas zurückgehalten um den Verein nicht allzu gierig erscheinen zu lassen ;=)))))) - Lasset euch die Biere schmecken!!!!!
Zusätzlich haben sich im Fernduell Wolfgang in Bregenz und Dietmar in Graz mit jeweils 3:19 nichts geschenkt - SUPA!!!!!!
In Graz ist ein schnelles Pflaster - Marco Weisse mit 1:19 und Christian Kummer mit 1:51 haben es eindrucksvoll bewiesen - toll!!!!!
Ein weiteres TOP-TOP Ergebnis - unser schnellster Feuerwehrathlet - Didiiiiiiiii Kristan in seiner AK Berufsjungendlich den ERSTEN PLATZ beim Viertelmarathon.
Krieg ja fast nasse Augen - Burschen - des woa a ganz, ganz starke Vorstellung dieses Wochenende.