Donnerstag, 28. Februar 2013

Neuigkeiten zu Meisterschaftsanmeldungen


1. Die nachfolgenden Änderungen betreffen die Österreichischen Meisterschaften im 10km Straßenlauf, Halbmarathon und Marathon im Jahr 2013 und sollen den Nennungsvorgang für die Vereine vereinfachen.
  1. Es gibt ab sofort nur mehr eine Nennung der Athleten für die Meisterschaften und zwar ausschließlich an den ÖLV.
  2. Auch die Zahlung des Nenngelds erfolgt an den ÖLV (und nicht mehr an den jeweiligen Veranstalter).
  3. Es wird eine einheitliche Nachnenngebühr verrechnet:
    x EUR Nenngebühr (legt der Veranstalter fest) + 20 EUR Nachnenngebühr.

    Falls es noch offene Fragen gibt - bitte Mail an Hardti zur Abklärung 
    Zusammengefasst - es gibt nicht mehr die Doppelmeldungen und Doppelzahlungen Verein und Athlet für Meisterschaftsveranstaltungen - sondern es gibt nur mehr eine zusammengefasste Zahlung des Vereins für die Veranstaltung und die Meisterschaftsanmeldung gemeinsam.
2. Beste Grüße sendet Hardti aus den südlicheren Gefilden - er hat jetzt auch das Laufband malträtiert, (sicher einen 14er Schnitt - ;=) ) jetzt können wir nur auf Stromausfälle hoffen, sonst ist er wieder unschlagbar ;=))))) natürlich bis auf E.T.
H.L.

Montag, 25. Februar 2013

Wienreservierung ist bestätigt

Habe heute vom Baumi die positive Meldung über Wienmarathon-Unterbringung erhalten


Wohnheim WIEN
Breitenseerstr. 102-104, 1140 WIEN,
Tel.: +43 50201 10 63003, FAX: +43 50201 10 17630, whwien@hbv.gv.at,
Aufenthaltszeitraum von 13.04.2013 bis 15.04.2013
Zimmerbezug am Anreisetag ab 1400 Uhr; Check-out am Abreisetag bis 09:00 Uhr.
Ein dreifach Hoch unserem Organisator
H.L.
P.S. - Nachtrag vom Dienstag Früh - es schneiiiiiit schon wieder und wenn`s in dieser Tonart weitergeht und zusätzlich jetzt eine Schönwetterperiode kommen sollte, dann werden wir bald ersaufen.
Weiteres: auf die Berichte von der sonntäglichen Crossmeisterschaft bin ich schon sehr gespannt
Verzichtbare Rat- und (Tat)schläge eines Laien ;=)))))
a. Schwimmfliegalan für erstes Rettungsausschwimmen mitnehmen

b. die Unzerstörbaren sollten die Schuhe anbetonieren damit sie der Gatsch nicht unwiderstehlich von den filigranen Gazellenbeinchen holt
c. wenn man die Grasscholle vor den Augen hat, ist man nicht hergefallen, sondern so weit eingesunken
d. blau ist man nach solchen Höchstleistungen immer - dieses Mal ist aber dunkelviolett voraussehbar - Schminke für`s Treppchen nicht vergessen

Ich halte alle vier großen Daumen und Zehen plus alle Krallen der Hunde für`s Wohlergehen (man gönnt sich ja sonst nicht`s) - ToiToi und zwei mal über die Schulter gespuckt




Sonntag, 24. Februar 2013

Sonntag 24. Februar - Laufband statt Freilauf

zusätzliche Frühbeschäftigung - Haufn vergrößern
Ein einsamer Wolf zog auf der Halbmarathonrunde seine Runde - Wolfi Str.... - wir anderen waren nicht so gegen das Wetter und die Streckenverhältnisse resistent.
Als ich um 6:30 aus der Haustüre luagate (schaute), hatte mir der Schneepflug gerade Eingang und Carport zugeschoben - so richtig fein - die Oberfläche nicht komplett geräumt, sondern glatt - die richtige Rippenbrecherkonsistenz - das war`s dann, retour unter die Tuchent.
16,1km auf dem Laufband am Vormittag sind auch ganz schön öd - was soll`s - diese Woche war sowieso eine Rekomwoche, man soll immer das Gute suchen.
Nächster Sonntag - ein neuer Anlauf auf den 30er. Same time - same station - nein, nein, nicht alle bei mir am Laufband sondern Start um 7:30 Apotheke Ebenthal ;=))))) - wenn der ganze Schnee wegrinnt, dann mit Schwimmfliegalan und Neo.
H.L.

Sonntag, 17. Februar 2013

17. Februar - Sonntags Long Jog

8 Wochen noch bis zum VCM
Heute hatten wir zu Fünft den letzten 2er bei der Streckenlänge vorne stehen - nämlich 29km und ein winziges Meter-Haucherl - nächste Woche wird der 30er angerissen. So beim zuhören hab ich festgestellt, dass die Wochenkilometerleistungen jetzt um die 80km liegen und wenn`s Wetter nicht mitspielt, werden Schitouren grennt oder Eishockey gespielt - da werd ich in Wien wieder mit Respektabstand den Besenwagen machen ;=))
Wie war`s:
Die ersten 14,5km spielten die Knaben wieder Hollywood - wollten den Schnitt gleich zu den untersten 5;xx hintreiben. Durch diverse Verkühlungen gehandicapt wollte ich dann retour mein eigenen Läufchen machen, da haben sie sich erbarmt und haben mich mitgezogen. Zum Schluss waren es 29km mit einem 5:34er Schnitt. Wenn`s dir körperlich nicht so blendend geht, war das trotzdem heifig (Erklärung: zum bedient sein, weit ausreichend ;=)
Nächste Woche mach ich jetzt eine Rekomwoche und auf jeden Fall Montag, Dienstag, (Mittwoch?) einen weiten Umweg um jeden Laufschuh.
Nächster Sonntag - same time - same station - Batterien wieder frisch aufgeladen - schaun was die Burschen sich wieder einfallen lassen.
Nicht vergessen - der Wolfsberger Halbmarathon Testlauf am 23. März, ist ein Samstag - Anmeldung über die Homepage, zahlen muss dann erst bei der Startnummernabholung - wegen der Fahrerei werden wir uns schon zusammenreden.
Wenn es keine körperlichen Einbrüche und ganz witzige Wetterkapriolen gibt, dann das Sonntagsprogramm bis Wien:
Sonntag 24er 2. - genau 30km
Möchte dieses Bild als Motto ausgeben
 (hab es im Facebook geschnorrt)
Sonntag 3er 3. - 30+ ein Haucherl (die Spezialisten laufen zusätzlich am Samstag die Crossmeisterschaften ;=)????) - am Anfang dieser Woche fährt dann Didi Av.. für zwei Wochen mit Ehegattin nach Kenia - ich nehme an, Spezialtraining für Wien - die Pisten und Läufer sollen dort ja auch nicht so schlecht sein ;=))))) - oder doch nur im Meer wackn??.
Sonntag 10er 3. - 30+ ein stärkeres Haucherl, schon mehr ein Luftzug
Sonntag 17er 3. - 30+ es wird sich weisen
Samstag 23er 3. - Halbmarathon in Wolfsberg (für die ganz Alten wie mich, ist da am Sonntag Ruhetag)
Sonntag 31er 3. - langer Lauf um den See - so zwischen 5:30 und 5:45 - Streckenlänge ist um die 38km
Sonntag 7er 4. - hoffentlich gemächlicher Lockerungslaufhalbmarathon
Sonntag 14er 4. - Wien - wie sagt Dietmar immer - Burschen, unsare Hausaufgobn homa donn gmocht, wias kummt so kummts, brauch ma uns nix furschmaißn
Nach Wien ist dann schon wieder vor dem 54er Mozart im Juni in Salzburg - für dieses Läufchen werden die Trainingseinheiten erst ausgetüftelt.
H.L.

das Bild anklicken zur Vergrößerung - wirkt dann besser ;=)

Sonntag, 10. Februar 2013

Sonntagslauf - 10. Februar - Faschingssonntag

Fünf waren wir auch heute wieder. Ein Meniskusleiden machte der Nummer 6 zu schaffen und für die Anderen ist`s noch zu früh im Jahr, wobei Erich Schö.. uns bald wieder zeigen wird, wo der Bartl den Most holt.
Die zwei berüchtigten Tempomacher waren einmal durch eine Schitour und einmal durch Alohooolausschank am Faschingssamstag in ihrem Vorwärtsdrang etwas eingebremst - so kamen wir "nur" auf einen 5:22er Schnitt - unser junger Studioso aus Graz sprang aber problemlos für die Beiden ein. Die Rumpelpiste war das erste Mal nach langem in einem halbwegs vertretbaren Zustand - großteils fleckchenweise aper und der Rest so halbwegs respektabel gestreut, die Temperatur mit -7° annehmbar, die Luft trocken und zum Schluß gab die Sonne noch eine Galavorstellung - Läuferherz was willste mehr. Es gab die übliche Verlängerung Richtung Krumpendorf/ungefähr Höhe Bahnhof damit zum Schluss 28,1km auf dem Anzeiger stehen konnte. Bei Km 25 mit 4:52 und bei Km 26 mit 4:59 wurde ganz zaghaft an der Schwelle - es stehen dann die Augen schon leicht heraus und in den Öhrli singen die Philharmoniker -  angeklopft. Hiermit kann ich meine wöchentliche Tempoeinheit (von wegen gemütlicher Longjog im unteren Bereich) wieder einmal für abgeschlossen erachten - wenn ich den Wiener 42km Hupfer in der gleichen Geschwindigkeit schaffe, wär  ich schon hoch zufrieden ;=) Langsam darf ich unter der Woche, mein leider schon M60 Tempo, mit den Hunden rennen - die fangen aber auch schon verschärfen an. Neue Lage - noch 9 Wochen bis Wien.
Nächste Woche - same time, same station - die 29 stehen am Programm - laut Wettervorhersage könnte es wieder beschis..... Streckenverhältnisse geben.
H.L.

Sonntag, 3. Februar 2013

Sonntagslauf - Eisbahntraining - 3. Februar

Heute waren wir Fünf auf der Rundstrecke um Klagenfurt mit dem Verlängerungsabstecher zum Kropfitschbad Krumpendorf. Zwei Drittel der Strecke blankes Eis und der Rest auch nicht einfach. Bei jedem Laufschritt bin ich beim Abdruck um zwei, drei Zentimeter verrutscht - absolut kräfteraubend. Die jungen Wilden waren in Richtung 5.. unterwegs und haben zwischendurch nur ganz wenig eingebremst. Naja, was soll man sagen, nach Km 20/21 war ich blau und nur mehr damit beschäftigt meine Füße in Gang zu halten. 26,6km am Anzeiger und einen 5:48er Schnitt plus um eine Erkenntnis reicher - Eis ist nur im Sommer mit Früchten genießbar und schön lecker ;=) aber auf keinen Fall als Laufuntergrund.
Nächsten Sonntag 10. Februar - same time, same station - Ziel um die 28km - wenn`s Terrain wieder gleich suboptimal ist, renn ich als Splittergruppe hinten mein eigenes Tempo - ich will/muss ;=) im Sommer ja keine Bestzeiten mehr laufen.
Beste Grüße vom Erich Schö... Er verbringt seine Freizeit beim Kachelzählen im Hallenbad, MTB putzen, vom Monte Lusari träumen (Mozart macht er dafür nicht, ist zu wenig anspruchsvoll????) und gemütlichen kürzeren Läufen - wer`s glaubt, dem Schlawiner ;=)
H.L.

Sonntag, 27. Januar 2013

Sonntagslauf 27. Jänner

6 Mann hoch gingen um 7:30 bei leicht frostigen -8° auf den "gemütlichen" Longjog. Die Pistenverhältnisse hatten sich zum letzten Mal um ein winziges Haucherl verbessert. Mit gemeinsamen Kräften konnten die Hochgeschwindigkeitsfanatiker auf einen genauen 5:30er Schnitt eingebremst werden. Für 26km - 1km zusätzlich - standen zum Schluß 2:23:50 auf der Anzeigetafel. Nächster Sonntag wird wieder um einen Kilometer auf 27km verlängert - Start wie üblich um 7:30 Apotheke Ebenthal - Halbmarathonrunde über LKH. Nur mehr 11 Wochen bis Wien.
H.L.

Dienstag, 22. Januar 2013

Trainingseinheiten außerhalb der Landeshauptstadt - plus Bericht vom Süden


nicht nur Ihr in der Hauptstadt seid fleißig, auch im Osten ist Bewegung in der Botanik. Um die Glaubhaftigkeit zu untermauern, gibt’s Beweisfotos. Ich habe Andreas T. mit den Bluthunden auch schon zu einem schnelleren Kilometersplitt verholfen. Meine Tempomacher leisten gute Arbeit. Sie kennen keine schlechten Bedingungen, nur unmotivierte Besitzer.  Wenn es so weiter läuft, wird der zähe HSVK auch in dieser Saison stark vertreten sein. Gerhard liegt im Süden sicherlich auch nicht auf der faulen Haut.
Michael  
Es macht mir Freude die Trainingsaktivitäten der Dependancen dokumentieren zu können H.L.

Bericht vom Hardti
Hier herunten ist es im Gegensatz zu Österreich aper. Die Camprunde ist
genau dieselbe, wie schon 2005. Die Überwindung ein regelmäßiges
Training zu absolvieren ist recht groß. Es ist ungefähr so wie (fast)
täglich ein verkürzter 6Stunden Lauf - je nach Belastung laut Plan.
Da sich die Luftqualität nicht wirklich verbessert hat, habe ich mir recht rasch wieder eine Halsentzündung eingefangen. Damit sind gleich einmal sieben Trainingseinheiten ausgefallen und vier mussten extrem
verkürzt werden.
Derzeit befinde ich mich wieder auf dem aufsteigenden Ast - ein Rückschlag kann allerdings sehr rasch passieren. Ich hoffe es passt trotzdem.
Die Kilometerzeiten sind unter dem Hund - der Puls um ca. 15 Schläge zu hoch. Alles in Allem nicht wirklich ideal.
Auf Grund deiner dringlichen Aufforderung noch in den günstigen Tarif zu fallen, habe ich mich bereits vor längerer Zeit für den Mozart 100er - 54 km Runde - wie besprochen, angemeldet.
"Schau ma amo"l wie es mit dieser Vorbereitung in Wien und beim Mozart läuft. Ich bin sehr gespannt.
Gruß aus dem derzeit trockenen Kosovo
Gerhard

Jetzt sind wir für den Mozart im Juni bereits FÜNF - molto bellissimo ;=)



Sonntag, 20. Januar 2013

Sonntagslauf 20. Jänner und Diverses

Heute gingen wieder 5 Mann hoch (2xWeis.., Avar, Streicher, Lauß) auf die Piste (im wahrsten Sinn des Wortes). Wir liefen die Standardstrecke - Klagenfurter Halbmarathonstrecke plus Verlängerung auf 25km Richtung Krumpendorf. Schwach die Hälfte der Strecke war eisig, plus ein weiteres Viertel mit Schnee bedeckt - der kärgliche Rest war gut zum laufen. Man sollte meinen, je beschis.... die Verhältnisse umso langsamer die Zeit - mitnichten - einen "gemütlichen" 5:24 Schnitt inlusive Ein- und Auslaufen - zuerst hatte ich bei manchen Abschnitten gedacht die Uhr ist eingefroren und läuft langsamer. Den ersten Teil der Strecke hatte ich keine Zeit zum Plauschen/Schwätzen, weil ich mich auf die Bodenverhältnisse konzentrieren musste um nicht auf der Pappen zu liegen, den nächsten Teil hatte ich keine Luft mehr dazu plus Ohrenklingeln. Ich weiß nicht, was da im Sommer los sein wird mit dieser Vorbereitung ;=)
Nächste Woche wieder um 7:30 Start bei der Apotheke Ebenthal - hoffentlich sind die Streckenverhältnisse nicht noch schlechter, denn dann legen die Wahnsinn...... noch ein Schäuferl zu ;=)
Jetzt sind wir für den MOZART schon Vier - 2xWeissensteiner, Streicher plus Lauß. - weitere Ultristen sind herzlichst willkommen - keine Angst, wir laufen eh nur den Kurzen (um die 53) - Einlaufen werden wir uns Ende März beim Halbmarathon in Wolfsberg und im April beim Wienmarathon.
H.L.

Sonntag, 13. Januar 2013

Sonntagslauf - 13. Jänner

Heute war'n wir bei unserem Grundlagenlauf nur zu Viert. Der Rest durch Veranstaltung, Studium und Krankheit verhindert.
Wolfi Str., Dietmar Av., Herbert Sche., Hermann La.
Es wurde ein 25er über die Klagenfurter Halbmarathonrunde mit einem Zusatzstück Richtung Krumpendorf. Die Laufstrecke könnte natürlich nach Momentvorgabe variieren - nur das erste Stück Ebenthal bis Krankenhaus bleibt wegen eventueller Einstiege gleich - bei Ideen bitte berücksichtigen, dass nicht unbedingt 500 Höhenmeter eingebaut werden. Der Schnitt lag bei passablen 5:34.
wenn man zu schnell angegangen ist, ist vor lauter Schweiß das Gwand eingangan
und die Bröckalan eh. schon wissen
Beim Schwätzen (bei Männern heißt das natürlich Fachgespräche) vereinbarten wir mit Ende März - 23.3. - den Wolfsberger Halbmarathon als willkommene Tempoeinheit für den Wienmarathon mitzunehmen.
Nächste Einheit ist wieder am Sonntag 20. Jänner - um 7:30 bei Apotheke Ebenthal - 25km stehen jetzt im Jänner als Standard am Programm - die Dreißiger kommen im Februar - Tempo wie schon oben beschrieben - würde mich freuen wieder etliche Mitläufer zu haben - Mehrere gleichzeitig quälen sich einfach viel leichter - so ohne Makeup sind wir in der Früh nicht immer so taufrisch ;=)

2 Anmeldungen für die Einzelrunde beim Mozart in Salzburg im Juni gibt es schon - noch wenige Tage mit 25% Minus
Wolfi Str., HermannLau ..... und wer noch??
H.L.

Dienstag, 8. Januar 2013

Kinderläufe Wienmarathon 2013

An alle Interessierten
Für den Wien Marathon Kinderläufe 1x2km - 1x4,2km wurde dem Verein jeweils 1 Startplatz gratis zur Verfügung gestellt.
Die Gutscheincodes sind bis 22. Februar gültig.
Wer (egal wer) Interesse hat bitte bei mir melden - derjenige bekommt von mir die Anmeldecodes (keinerlei Kosten)
H.L.

Sonntag, 6. Januar 2013

Sonntagsläufe Jänner + Crosslauf in St. Paul

Haben heute wieder mit zahlenmäßig starker Besetzung unseren Grundlagen"??" Konditionslauf mit etwas über 22km heruntergebogen. Am Ende stand ein nicht schlechter 5:35 Schnitt auf'n Garmin. Es geht ja schon ganz passabel und das Wetter spielt auch mit.
Nächsten Sonntag 13.1. wieder Start um 7:30 bei der Apotheke Ebenthal.
Im Monat Jänner wollen wir die Läufe bis 25km ausbauen.
Im Laufe des Februar dann die 30er Grenze knacken.
Weitere Mitläufer sind immer herzlich willkommen.

Unsere 2 Villacher Athleten hatten über die Feiertage 1xVerkühlung, 1xBandscheiben - allen Beiden eheste Besserung toi-toi!!


Die Laufsaison 2013 ist wettkampfmäßig eröffnet. Bei österlichen Temperaturen wurde am Sonntag der 7. St. Pauler Crosslauf durchgeführt. Wie üblich bei solchen Veranstaltungen handelte es sich auch diesmal um keinen Spaziergang. Das gut besetzte Starterfeld schenkte sich nichts.  Die LG St. Paul wickelte die Veranstaltung wie gewohnt sehr gut ab.  
 Ergebnisse unter:
Viele Grüße Michael  
H.L.

Dienstag, 1. Januar 2013

Erfolgreicher Rutsch in's 2013er Jahr - 31er und 1er

1.   Der Silvesterlauf auf den Magdalensberg war gestern wieder ein voller Erfolg. Ungefähr 50 Läufer nahmen um 10:00 in St. Georgen am Sandhof die Spur auf. Die Zeit, wo es noch Laufeinsteiger usw. wagten hier mitzulaufen, ist leider schon eine geraume Zeit vorbei. Ein lockerer Ausklanglauf mit 5:15 bis 5:30 Schnitt bei stark kupierten ersten 10 Kilometern sind nicht ohne - was soll's, war es halt schon ein Qualitätslauf. 5 Mann hoch von der Sektion Marathon hatten ihre helle Freude (fast alle) daran. Die zweite schwache Hälfte auf den Berg sind für diese Jahreszeit immer gleich zach. Mir kommt es jedes Jahr aufs Neue vor, dass oben sicher wieder ein paar Meter zusätzlich aufgeschüttet wurden. Vom Veranstalter am Gipfel mit Sekt, Saft und Keksen verwöhnt  konnten dann alle den Kalorienfeiern am Abend unbesorgt ins Auge schauen.
Die Leistungsunterschiede von den drei Jung- bis Mitteljungen bis zum Senior lagen zwischen stark 1:51 bis 2:01
Peter und Marco Weiss... + Wolfi Str... - die jungen Hurtigen
Dietmar Av... - der solide Mittelbau
Hermann Lau... - den Pulk hinten abgesichert ;=)
Ich hoffe, dass die Abendfeierlichkeiten von Allen - gesund - zufrieden und mit entsprechend guter Laune absolviert wurden.
2.   Der Neujahrslauf von Velden nach Klagenfurt - genannt der Alkoholabbaulauf - man kam teilweise vom Grüßen nicht heraus
So schlimm war es mit dem Alkoholabbau für 4 Mitglieder der Sektion wohl nicht.
Michael Holzer - mit Sohn und 2 Hunden - zusätzlich zum Lauf mit den Drumherum höchst beschäftigt
Andraes Tischler - in voller Frische und schon optisch im Aufbau für Wien
Wolfi Streicher - schnell wie eh und jeh
Hermann Lauß - kommt schon in die Nähe der 5 Minuten
Ein angenehmer, mit viel Läufern jeder Preisklasse besetzter Lauf, viel frische Luft war zu genießen - mit viel mehr- oder weniger Prominenz, davon viele nett, ein paar wenige verzichtbar


H.L.

Sonntag, 23. Dezember 2012

Sonntagslauf und Feiertagsprogramm

Heute am 23.12 gingen 6 Mann auf die Klagenfurter Halbmarathonrunde - 4 von Ebenthal aus - 2 stiegen beim Krankenhaus zu. Die ersten 10 Km so um die 5:45 - dann hatten die jungen Wölfe Blut geleckt (Peter W.) und zum Schluss waren wir bei 5:05 bis 5:10 - die Tempobolzer kriegen das nächste Mal einen Mühlstein auf`n Buckl und wenn das nichts nützt um den Hals.
Was haben wir uns für die Feiertage vorgenommen:
Mittwoch - Stefanilauf - wieder um 7:30 von Ebenthal/Apotheke aus einen Halbmarathon - Zustiegsmöglichkeit um 8:00 beim Krankenhaus
Freitag - Schapptag - um den Wünschen auszuweichen oder entgegenzulaufen starten wir unseren Halbmarathonzwischenlauf um 7:30 bei der Apotheke Ebenthal - einen Halben
Montag - Silvesterlauf - 10:00 Start St. Georgen beim Sandhof - hinauf auf den Magdalensberg - Wolfi und ich stellen Autos ins Ziel und zum Start.
Dienstag - Neujahrslauf - Start um 14:00 in Velden - Wolfi und ich sind einmal fix. 4 Personen haben Platz im Auto.

Wie üblich - wir laufen immer, außer der Regen peitscht direkt in`s Gesicht.
H.L.

Donnerstag, 20. Dezember 2012

Festtagswünsche der Sektion 2012/2013


Im Namen der Sektion hsvk marathon
Allen Mitgliedern mit Familien, Freunden usw.
Ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches 
Neues Jahr 2013
mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen
Ein Neues Jahr - Ein Neues Spiel
Hoffentlich will keiner viel zu viel
Der Kopf, der will`s, der Körper "jein"
Viel wichtiger ist`s "Gesund zu sein"
(auf Rückfragen - unsere Damen können sich leicht 1:1 mit dem Bild identifizieren - die Männer detto. Zur Beruhigung: Alles was ein Mann schöner ist als ein Aff - ist reine Verschwendung - Tante Jolesch)
Warum diese Motive - mir geht der Winter relativ schnell, unheimlich auf den Geist - muss in einem Vorleben Südseeinsulaner gewesen sein ;=) H.L.

Berglaufkalender 2013

Für alle Bergläufer
Der Berglaufkalender 2013 steht auf der Standardseite "Bergläufe"
Man kann schon 17 Termine fix verplanen - viel Spaß ;=) - es sind wieder die üblichen Schmankerln dabei
H.L.

Samstag, 15. Dezember 2012

Wein ähm. Wien und Diverses


Für dieses Wochenende wünsche ich allen Benefiz- und sonstigen Läufern alles Gute und keinen Gipshaxn  - es tut sich was am Spendensektor - wenn nachher die Leber beim pickigen Punsch Beschwerden macht, man kann auch auf der Milz weitersau....., einen Versuch ist`s wert

Wien Plan 2013
Ich werde in "nicht vorhersehbaren" Abständen die Infos zum Wien Marathon so halbwegs akutell halten
Der Betriebsausflug nach Wien 14. April wird groß veranstaltet und mit Familien durchgeführt - Klartext, über den Bierkonsum wird genau Buch geführt
Reisebüro Arriach/Baumi macht die Zimmerorganisation-Buchung - 7 Doppler werden vorbestellt (nicht Wein sondern Zimmer)
Hardti + Frau
Baumi + Frau
Streicher + Frau
Laußegger + Frau
Weissensteiner + Marco
Holzer + 2x Nachwuchs
Tropper + Frau

Solo- oder Primgeiger
1. der weiße Keniate aus Grafenstein (Tischlerombuko) fährt mit eigenem Tempomacher und solo (wegen der Antrittsgelder) - er will uns mit seinen Zeiten nicht zertrümmern
2. Dietmar Avar mit Anhang fährt im Auftrag einer großen Telekomfirma - Startgebühren frei - Unterbringung solo, er kann die neidvollen Blicke nicht verantworten ;=)

Das bedeutet nach meiner Rechnung - Daumen mal pi gebrochen durch ca. = 9 Starter vom HSVK Marathon - wenn`s da draußen ein Erdbeben gibt, gibt`s auch keinen Verein mehr. Zu Hause bleiben nur mehr die Kranken, Gebrechlichen, vereinzelte Radlisten und "Auslandsdienstschieber".

Sonntagslauf
Am Sonntag konnten wir das erste Mal in Vollbesetzung einen hurtigeren Trainingsbeginnzwanziger rund um Klagenfurt herunterspulen - trübes Wetter, eisiges Geläuf, gute Stimmung - zum Schluss schon richtig müde - also ein super Läufchen.

Sonstiges
Erich Schöchl feilte wieder an seiner Sommerform und ging ganz nach dem Lehrbuch fremd - Langlaufen für ein paar Tage in der Gegend des Erzbergs.
H.L.



Montag, 10. Dezember 2012

Crosslauf im Winter - auch schön frisch


Hallo,
am Sonntag fand bei traumhaft winterlichen Bedingungen der Crosslauf in Völkermarkt statt. Nach 3 ½ wöchiger Laufabstinenz freute ich mich wieder sehr auf die sportliche Betätigung. Natürlich war die Erwartungshaltung diesmal nicht so groß. Das Teilnehmerfeld bestand zum Großteil aus steirischen Läufern. Der VST Laas wickelte die Veranstaltung bravourös ab. Da bei diesen Wettkämpfen meist nur „Wölfe und Maschinen“ am Start sind, war ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Die Vorbereitung für die Saison 2013 kann beginnen. Übrigens finden auf der gleichen Strecke am 3. März 2013 die Kärntner Crosslaufmeisterschaften statt.
Zeit für die 8.000 m 00:40:23
Viele Grüße
Michael

Sonntag, 2. Dezember 2012

10km Meisterschaften Adventlauf und Benefizlauf von Villach nach Klagenfurt




10 km Adventlauf und Meisterschaften
Bei der Mannschaft 2 weitere ganz kräftig abgehängt - Gratulation an Streicher und Weissensteiner Senior und Junior.
Alle Drei innerhalb von 1 Minute um die 0:43 - gute Leistung
die Bilder von den Meisterschaften habe ich von den Spezialisten Event-Gucker geschnorrt - viele, viele molto gracias

Die Bilder Benefizlauf sind von Don Eric - Kameraauge - Schöchl

Benefizlauf -Stuhli matchte von Villach bis Pörtschach - hat sich ganz brav geschlagen mit den wenigen Laufkilometern in den Füßen.
Schöchl und Lauß machten den Einstieg in Velden. Das verwirrende beim Lauf waren die Pausen, man kam nicht unbedingt in den sogenannt Flow (hat nichts mit Flöhen zu tun ;=)). Erich fotografierte und filmte wieder alles was kreuchte und fleuchte und machte dadurch etliche Mehr(kilo)meter

Wolfi kam in Pörtschach - lockeres Auslaufen nach den 10km Meisterschaften - jaja die Jugend.
Schnee war, Gatsch war, Nass war - lustig war - wenn zusätzlich noch a Marie für eine gute Sache aufgestellt wurde, super
Next Year 2013 - Same Time - Same Station
H.L.

Samstag, 1. Dezember 2012

Jahresabschluss 2012 und Saisonopener 2013

Traditionen sind dafür da, um gebrochen zu werden. Die Feier Ende November statt Ende Jänner - aus internen Gründen. So wurden in einem Jahr zweimal auf Einladung der Sektion die armen Gummiadler reduziert und Eis nicht auf den Autoscheiben sondern in Palatschinken gekratzt und geschleckt.
Unter uns (geheim), es gab nichts zum tschentschn und es hat allen offensichtlich ausgezeichnet geschmeckt - auch trotz aller Anbieterei/Aufdrängerei zum Ende hin konnten nicht alle Stückln verfuttert werden - die Athleten schwächeln. Wo sind die Zeiten, wo es geheißen hat - noch schneller als beim Laufen können sie ein Buffet leerräumen - naja, das Alter, der Zahn der Zeit, die falschen Beißerchen ;=), die zu engen Strechjeans Größe 4Mannzelt und die neuen Fettwaagen. Die Gespräche waren angeregt - Kochen, Rasen mähen usw. kein Wort vom Sport (wer's glaubt der glaubt auch an das Christkindl, kompetente Polit.....)
Der Gastraum Cafeteria war voll und bis auf ganz, ganz wenige Ausnahmen (das Tigerchen hatte den letzten Arbeitstag und höchstwahrscheinlich eine Nierenspülung) war die ganze Sektion mit Anhang vertreten - Super - es hat Hardti und mir Freude gemacht und auch die Frau Hauptkassier hatte nicht den Kassablick aufgesetzt ;=)
Unsere BH'ler (keine Körbchengröße sondern Berufsbezeichnung) hat die Auslandswut gepackt und alle (fast) sind Richtung obe - weit obe - unterwegs - zuerst Hardti mittelkurz, Alters bedingt - dann Schrott laaaang, dann Stuhli laaaaang - viel Spaß Burschen und viele wunderschöne neue Trainingsstrecken in den diversen Camps - bei excellenter Luftqualität und herrlichem Landschaftspanorama - auf die sicheren Westen nicht vergessen.
Nächste Frühjahrs-Saison - Plan
Der Betriebsausflug nach Wien 14. April wird groß veranstaltet und mit Familien durchgeführt
Reisebüro Arriach/Baumi macht die Zimmerorganisation-Buchung - 7 Doppler werden vorbestellt (nicht Wein sondern Zimmer)
Hardti + Frau
Baumi + Frau
Streicher + Frau
Laußegger + Frau
Weissensteiner + Marco
Holzer + 2x Nachwuchs
der weiße Keniate aus Grafenstein (Tischlerombuko) fährt mit eigenem Tempomacher und solo (wegen der Antrittsgelder) - er will uns mit seinen Zeiten nicht zertrümmern

Im Mai - Vogau - Hardti als Vorbereitung für Mozart
Lauß - nur ca. 4 Stunden als Vorbereitung

Mozart 22. Juni  (100 und 54km)
Voraussichtlich - Hardti, Schöchl, Streicher, Weissensteiner, Laußegger

Den ersten Läuferstammtisch machen wir Anfang April wieder in der Cafeteria. Hier können wir dann die letzten Einzelheiten der Wienfahrt besprechen.

Die Wintertrainingssaison wird wieder mit dem 9. Dezember eingeläutet.
Ab diesem Sonntag startet wieder verlässlich jede Woche der lange Trainingslauf. Das erste Monat - Dezember - wieder im Schnitt um die 21km mit einem ganz langsamen Lauftempo um die 6:00 oder nur schwach darunter. Aufbau von Grundlagen - schnellere Läufe kann jeder selbst unter der Woche absolvieren - unterschiedlich, von 3:30 bis 5:59 ;=), je nach Gelüsten und falsch gehender Uhr. Ab Anfang Jänner werden dann wieder die Umfänge und das Tempo kontinuierlich gesteigert.
Stammteam wird (hoffentlich!!) wieder Streicher, Avar, Weissensteiner, Laußegger (+Cora, zur Zeit das Nudale) sein - Startzeiten und Startorte werden immer rechtzeitig fixiert.
H.L.

Montag, 19. November 2012

Jahresabschluss 2012 - Beginn 2013 - Neue Saison

Wie schon hinreichend bekannt haben wir am Freitag den 30.11. Start 18:00 in der Cafeteria Windischkaserne unsere Jahresabschluss- und Neustartsession. - Nicht vergessen!!!!
Ein Großteil der Mitglieder wurde von mir bereits kontaktiert - die Restlichen werden noch rechtzeitig belästigt.
Wenn weiter Infos notwendig sind - schreibe ich es bei diesem Eintrag dazu.
H.L.

Montag, 29. Oktober 2012

Venedig brrrrrr und Laibach kurz und lang bei Sauwetter

In Venedig kann`s auch beschis....... kalt sein. Dietmar Avar kann jetzt ein Lied davon singen. Er ist schon etwas früher hinunter "sight seeing" Wetter perfekt. Dann Lauftag - Wetter für`n Hugo und rechtzeitig mit Laufbeginn einsetzender Regen - kalt und windig. Auf der langen Brücke hinein nach Venedig hatte er mehr mit dem Wind, als mit der Kondition zu kämpfen - aber Ende gut Alles gut und mit einer 3:26er Zeit für die Verhältnisse gut aus der Affäre gezogen. Die Finger waren vor lauter ka-ka-kalt nachher so klamm, dass er nicht einmal mehr die Laufuhr abstoppen konnte.

Wenn ich mir die Laufzeiten so anschaue, macht es anscheinend den Herren überhaupt nichts mehr aus, wenn das Wetter für den Kanal ist. Wie die Wölfe mit der Wurscht vor der Nase - wenn sie einmal in die Spur gesetzt und abgelassen sind, dann beißen sie sich gegen alles durch - Gratulation und Hochachtung

 Längerer Bericht aus Laibach.
Am Sonntag brachen Erich T. und meine Wenigkeit um 8.15 Uhr aus dem winterlichen Klagenfurt auf um in Laibach beim Halb- bzw. Marathon zu starten. Am Grenzübergang Laibach kamen die ersten Zweifel. Vielleicht hätten wir besser eine Langlaufausrüstung anstelle der Laufschuhe einpacken sollen. Zum „Glück“ schneite es noch leicht und die Sicht war hier auch nicht besonders. Wäre nämlich die Sonne heraus gekommen, würden wir sicher noch vor der alten Zollkontrollstelle sitzen und ein traumhaftes Panorama bewundern. Noch immer positiv gestimmt, fuhren wir weiter. Mit jedem Kilometer Schneefahrbahn auf der Autobahn schwand jedoch die Hoffnung auf einen trockenen Lauf.
Mit einem perfekten Zeitpolster ausgestattet kamen wir eine Stunde vor dem Start in Laibach an. Noch immer schneite es leicht, das Thermometer zeigte +4° C. Optimale Bedingungen für einen Crosslauf – aber für einen Marathon? Zum großen Schreck waren die Rasenparkplätze am „Tivoli“ gesperrt. Blinker von rechts auf links gestellt und weitergefahren. An der nächsten Kreuzung ein bekanntes Gesicht (Reini Pototschnik) gesichtet, über den Zebrastreifen abgebogen Ö(Erinnerungen an Graz im Jahr 2000 werden geweckt) und schon steht das Auto optimal. Nun galt es das Bekleidungsproblem zu lösen. War nicht schwer! Es bot sich nur lang – lang. Noch schnell in die Büsche und ab zum Start- Zielgelände. Zu unserer Überraschung war diesmal alles anders. Hinter dem Zieleinlauf, wo sich alle Jahre die Kleiderabgabe befand, stand auf einmal kein Zelt. Wieder zurück hinter den Startbereich. Hier wurden wir fündig. Aber da standen noch knapp 100 Starter und nur mehr 15 Minuten bis zum Startschuss. Schnell auf unwissend gemacht und vorgedrängt. Um Zeit zu sparen, stopfte ich Erich’s Rucksack in meine Tasche. Nur noch sieben Minuten Zeit. Voller Überzeugung meinte ich beim Hinübereilen in die Startzone, dass sich der Start verzögern würde. Falsch gedacht! Nur noch drei Minuten! Wieder seitlich hineingedrängt, fanden wir uns in der ersten Reihe hinter den knapp 20 Profis ein!!! Dreimal Luft holen und los ging‘s. Bis km 6 schob die Welle von hinten an und ich konnte meinen Rhythmus nicht finden.
Zum Rennverlauf:
Schneefall, tiefe Lacken, stellenweise 5 cm Schneematsch und ausreichend kalte Getränke. Trotzdem dachte ich mir während der ersten Runde, das die Laibacher Zuseher sehr wetterfest seien. Tolle Stimmung an der Strecke mit Livebands und herzlichen Anfeuerungen. „ Wird doch nicht so schlimm werden!“ Durchgangszeit für den ersten Halbmarathon knapp eine Minute zu schnell. Wird schon gehen! Auf in die zweite Runde. Nach recht kurzer Zeit kam der Hammer. Wo sind die Zuschauer hin? Anstelle von heißen Anfeuerungsrufen  gab’s eiskalte Finger!!! Trotz der Handschuhe, die allerdings leicht feucht waren, musste ich beinahe einen Helfer bitten, mir mein Gel aus dem Hosensack zu ziehen. Die Steigerung war jedoch der Gegenwind auf der ewig langen Geraden ab km 37. Aber dann endlich Zieleinlauf. Die letzten 500 Meter – alle Strapazen sind vergessen. Auch die Zeit passt (3:23:..)!!!
Erich war kurzfristig für einen erkrankten Freund eingesprungen und spulte den Halbmarathon souverän in 1:30:.. herunter!! (In der Ergebnisliste unter „Ferdinand Travnik“). Er zog es dann vor, im beheizten Zelt auf mich zu warten, anstatt zum Auslaufen eine zweite Runde anzuhängen. Dafür war ich ihm sehr dankbar, da er mich mit Tee und heißer Suppe vorbildlich versorgte. Die „Eiszapfen“ in meinen Handschuhen holten mich wieder auf den Boden zurück. Nach drei misslungenen Versuchen den Klippverschluss des Startnummerngurtes aufzubekommen, entscheide ich mich dazu, von unten durchzusteigen. Schnell noch ein paar unscharfe Fotos geschossen und nach einem kurzen Umweg sitzen wir auch schon wieder im Auto. Heizung auf die höchste Stufe gestellt, auf der vierspurigen Straße umgedreht und ab auf die Autobahn. Mit ein paar alten „Gschichtl“ vergeht die Heimfahrt wie im Flug und schon hat uns Klagenfurt wieder. Danke an Erich für die Begleitung.
Zum Abschluss:
Trotz der widrigen Umstände ist Laibach nach wie vor eine Teilnahme wert. Preis – Leistung Top!!!
Viele Grüße
Michael  






Freitag, 26. Oktober 2012

Casino Lauf + Köttmannsdorf + Alpe Adria Trail

Unser Jo "Tigerle" Pachler hat beim Casinolauf wieder kräftig aufgemischt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ist er jetzt 50 Jahre alt oder Jahrgang 50 - zumindest in seiner Altersklasse hat er den 1. Platz erkämpft - Gratulation dem Jungspund ;=)

Norbert Kalles und Wolfgang Streicher hatten den Sprachtest bestanden und durften in Köttmannsdorf ihre schnellen Runden drehen. Norbert hatte kein "Benimm Dich", stand am Stockerl und nahm noch zusätzlich einen Riesenpreis mit - laut Bildmaterial waren die beiden Athleten dann dem Alohoool auch nicht abgeneigt - Gratuliere ;=)

Eric Sch. und Hermlauß gingen ebenfalls am Freitag einen 17km Trail von Ossiach nach Velden. Mit tatkräftiger Unterstützung von 2 x vierbeinigem Wachpersonal ist beiden nix passiert. Es können auch zwei Garminspezialisten leichte Wegprobleme haben. Ich werde in den nächsten Tagen eine Unterseite Weitwanderwege und Trails einfügen und da kann man dann Genaueres nachlesen. Man sollte aber schon in der Nähe des Unruhestandes sein, weil sonst wirds langweilig ;=)))) Was komisch ist - 17km Laufen, haben wir beide festgestellt - spüren wir kaum, 17km Wandern spür ma eher mehr
H.L.

Sonntag, 21. Oktober 2012

Bilder München und Vorschau Venedig

Nächstes Wochenende wird Dietmar Avar unter tatkräftiger Unterstützung von Ehegattin und Fantross den Venedig Marathon unter die Laufschuhe nehmen - lt. Auskunft Wolfi steht Dietmar voll im Trainingssaft und wird sicher alle Bäume (Gondeln) niederreißen - Viel Glück ;=)

Habe die Bilder von München gesichtet - insgesamt um die 150 Stück und ein Übersichtsalbum gemacht. Vom Trachtenlauf hab ich nur kleine Bilder erhalten - ja, ja die Übertragungskosten ;=), man muß sparen. Ich glaube aber, dass man aus der Zusammenstellung sieht, dass es eine Topgeschichte war - viel Spaß beim Gustieren.
H.L.
Bilderalbum einfach anklicken

Montag, 15. Oktober 2012

Münchenmarathon 2012 - war für jeden von uns die Reise wert

8 Läufer - je 2 auf 10km und 6 auf 42km machten am Sonntag den 14.10. das Olympiagelände in München unsicher. Plus natürlich 4 persönliche Adjutantinnen (zuständig für Anfeuerung, Massage, gute Laune Verbreiterinnen usw.). Fast alle haben die gesteckten Ziele erreicht - eine persönliche Bestzeit ist gefallen - die Weißbierbrauereien hatten Rekordumsätze
3 Tage vom Alltagstrott weg und ein reibungsloses Miteinander von 12 Personen - super
Anfahrt mit 3 Autos in 2 Etappen - vorab die Frühstücks/Trachtenjodler - 4km Speedis - dann die Spätaufsteher.
Das Hotel und die Zimmer 3Stern - klein, aber durch den Buchungs-Zeitpunkt ausgesprochen günstig - die Bettengröße genau richtig für frisch Verliebte, sonst etwas eng
Samstag Startnummernabholung - ganz baff über das Olympiagelände - Bauten, Größe usw. da wurde mir erst richtig bewusst, wie klein Klagenfurt wirklich ist
Am Sonntag dem Bäcker um die Ecke zu Rekordumsätzen verholfen - 12€ für ein Einzelfrühstück im Hotel war uns etwas zuuuuu happig
Dann unter Führung der OL-Spezialisten Hardti und Mario Anreise mit den ÖFFIS - Hut ab vor unseren beiden Lotsen, es hat 3 Tage lang ohne Tadel perfekt funktioniert - jetzt weiß ich endlich, für was deren Ausbildung zu Nutzen ist ;=)
    
vor dem Lauf - noch absulut unzerstört
Der Lauf und die Veranstaltung selbst ist für jeden Marathonläufer unbedingt empfehlenswert - es passt und funktioniert einfach alles - deutsche Qualitätsarbeit, aber mit viel Herz
Zu den Läufern:
Marco Weis. - Vereinssieger auf dem 10er - als angehender Geograph hat er sich auch nicht verlaufen
Mario Stuhlis - mit Handicap auf dem 10er weit unter 50 Minuten - Applaus
Erich Tr. - hat allen vom Verein wieder gezeigt, wo der Bartl den Most holt und das mit Respektabstand - sogar mit Kleiderwechsel während des Laufes
Wolfi Str. - hat seinen persönlichen Rekord gebrochen und noch genügend Spatzi für weitere folgende Heldentaten gelassen
Baumi - war auf unter 3-Stunden Kurs, bis das Knie gesagt hat - njet, du spinnst - ist dann unter Schmerzen ausgegangen, aber trotzdem noch eine respektable Zeit erreicht - ist am nächsten Tag dann schneller gehumpelt als manch andere Leute gehen
Hardti - gut unterwegs, perfekte Zeit für fast, ungefähr ähähäm nahe AK60 ;=))))) konnte aber E.T. nie mehr fordern - ja, ja, das sind die gemütlichen 100er ;=) diese Longjogs machen ja jeden Speed kaputt
             
nach dem Lauf - Lachen wurde hineinretuschiert
Peter Weis. - schaut jedes Massagezelt nur mehr verächtlich an und wird immer schneller, aber 42km sind halt schon schön lang und kein Lercherl wie diese kurzen Berghupfer - ist mit seiner positiven Laune immer ein absoluter Aktivposten
Laus - ist der Besenwagen vom Verein, hat aber die Venedigzeit vom Vorjahr kräftig unterboten und ist für den Neubeginn vollauf zufrieden (was bleibt ihm auch schon anderes übrig)
Die vier Damen gaben den Herren in jeder brenzligen Situation lautstark und energisch Rückhalt - viele, viele "MOLTO GRACIAS"
Am Montag wurde noch etwas München besichtigt:
Natürlich nur ein reiner Kulturtrip = Hofbräuhaus und Karl-Valentin Museum ;=))) zwei Tische weiter im HBH, hatten eine Münchner Runde vor 12:00 schon mindestens 3 Maß intus - pfoah
Mit bester Laune wurde in schon bewährter Tradition der Münchenausflug in Wernberg beim Fruhmann mit Riesen-Essensportionen abgeschlossen.
Schön war`s
Herz was willst du mehr - ein genauerer Bildbericht folgt.
H.L.